Zum Inhalt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften

DFG-Förderung für Forschungsprojekt der Juniorprofessur VWL2

Icon eines Titelblattes eines Projektberichts © Karolin Kriesch​/​TU Dortmund

Neue Evidenz für monetäre Bildungsrenditen und ihre Ursachen entlang unterschiedlicher Bildungsverläufe

Mit diesem Forschungsprojekt wollen wir zum weiteren Verständnis beitragen, wie monetäre Bildungsrenditen im Lebensverlauf entstehen. Ein neuartiger Datensatz über Schulöffnungen in Deutschland ermöglicht es uns als Ausgangspunkt, lokale Veränderungen im Schulangebot auf der Gemeindeebene zu verwenden und kausale Effekte eines Gymnasiumbesuchs auf Löhne zu schätzen. Als Datenbasis soll eine Verknüpfung von Befragungsdaten mit administrativen Registerdaten zu Lohn- und Arbeitsangebotsinformationen über den Lebensverlauf dienen.

Konkret wollen wir anschließend insbesondere zwei Forschungsfragen beantworten. Erstens wollen wir untersuchen inwieweit sich gymnasiale und universitäre Bildung ergänzen. Damit wird die Frage beantwortet, ob der Besuch eines Gymnasiums nur die Voraussetzung für universitäre Bildung ist oder ob die vermittelten Fähigkeiten auch einen Wert an sich haben. Zu diesem Zweck wollen wir eine neuentwickelte kausale Mediationsanalyse anwenden, die zusätzlich zu Schulöffnungen auch Universitätsgründungen als Instrument verwendet, um beide Bildungseffekte kausal voneinander zu trennen.

Die zweite Forschungsfrage, die wir betrachten, soll sich explizit auf Änderungen der gymnasialen Bildungsrendite über den Erwerbsverlauf fokussieren. In perfekt kompetitiven Arbeitsmärkten, in denen die Grenzproduktivität der Angestellten von Betrieben beobachtet werden kann, müssen Änderungen in der Bildungsrendite allein durch Änderungen in der Grenzproduktivität hervorgerufen sein. Jedoch ist die Grenzproduktivität von Arbeitnehmern für Arbeitgeber*Innen gerade kurz nach Arbeitsmarkteintritt nicht oder nur sehr schwer zu beobachten. Insofern könnten Änderungen in der Bildungsrendite auch durch einen Lernprozess der Arbeitgeber*Innen hervorgerufen werden. Ziel dieses Projekts ist es mit ökonometrischen Methoden diesen Lerneffekt abzuschätzen.