Zum Inhalt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Bachelor / Master

Abschlussarbeiten

Wir bieten Abschlussarbeiten insbesondere aus einem der folgenden Themengebiete an: 

  • Gesundheitsökonomik (z.B. Effizienz von Gesundheitsmärkten, konkret beispielsweise: Treffen Ärzte die richtigen Behandlungsentscheidungen?; Wirkungen von informeller Pflege; Effekte von Schlaf auf die mentale und physische Leistungsfähigkeit)
  • Bildungsökonomik (z.B. Bildungsrenditen wie dem Effekt des Abiturs auf Löhne, kognitive Fähigkeiten oder Gesundheit; Auswirkungen des Bildungsausbaus; Einfluss des Lehrers auf Lernstände)
  • Arbeitsmarktökonomik (Determinanten des Arbeitslohns, z.B. Erfahrung, Bildung, die Größe des Betriebs, die Größe des lokalen Arbeitsmarkts; Determinanten von Arbeitsangebotsentscheidungen)
  • Familienökonomik (Determinanten von Fertilitätsentscheidungen)

Falls Sie noch keine ausgefeilte Forschungsfrage haben, helfen wir Ihnen dabei deine Ideen zu einer Forschungsfrage zu ent­wi­ckeln. Gerne können die Themenvorschläge dann auch aus einem allgemeinen Bereich der angewandten Mikroökonomik kommen. 

In Bachelorarbeiten ermutigen wir Sie bereits zu eigenen kleinen empirischen Auswertungen von Individualdaten, die von uns gestellt werden. In Masterarbeiten sind empirische Auswertungen (ebenfalls mit Mikrodaten), möglichst mit dem Ziel, kausale Effekte zu schätzen, verpflichtend. Solange Sie motiviert sind, eigene empirische Projekte zu bearbeiten, sind mangelnde praktische Erfahrungen für empirische Arbeiten nicht von Nachteil. 

Für empirische Arbeiten sind mögliche geeignete Datensätze: 

Wir nehmen Anfragen zu Ab­schluss­ar­bei­ten zu jedem Zeitpunkt im Jahr an. 

Abschließend finden Sie nachfolgend eine Liste mit Titeln vergangener und aktueller Bachelor und Masterarbeiten: 

  • „Compulsory schooling and cognitive abilities in old age in Europe--An empirical analysis using the SHARE data“ (Masterarbeit)
  • „Der langfristige Effekt von informeller Pflege auf das Arbeitsangebot und die Löhne – eine empirische Analyse mit administrativen Rentendaten“ (Masterarbeit)
  • „Allokative Ineffizienzen im Gesundheitswesen – Eine ökonomische Analyse am Beispiel von Herzinfarktbehandlungen“ (Masterarbeit)